Datenschutz CONCIDE®
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie die CONCIDE® Web App nutzen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung und Verarbeitung anlässlich der Nutzung der CONCIDE® Web App sehr ernst und möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben, und wie wir sie verwenden. Wir haben die technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von etwaigen Dienstleistern beachtet werden.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb der CONCIDE® Web App (nachfolgend kurz „Web App“) und der mit ihr verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf..
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
NEWWORKABLES GmbH
Landgrafweg 11
D-95632 Wunsiedel
E-Mail: mail@newworkables.de
Telefon: +49(0)170 - 3504 997 (Angelika Nürnberger)
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Ihr Name)
- Kontaktdaten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse)
- Inhaltsdaten (z.B. Ihre Texteingaben auf unserer Seite, Fotografien, Videos, die Sie hochladen)
- Nutzungsdaten (z.B. die von Ihnen besuchten Concisions, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Kategorien betroffener Personen
- Besucher und Nutzer der Web App (nachfolgend: „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung der Web App und deren Funktionen und Inhalte
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Sicherheitsmaßnahmen
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Art. 4 Ziffer 1 DSGVO).
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solcher Vorgangsreihen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Ziffer 2 DSGVO).
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen (Art. 4 Ziffer 4 DSGVO).
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden (Art. 4 Ziffer 5 DSGVO).
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet (Art. 4 Ziffer 7 DSGVO).
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet (Art. 4 Ziffer 8 DSGVO).
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Art. 13 DSGVO bestimmt, dass wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mitteilen. Sofern die Rechtsgrundlage innerhalb der nachfolgenden Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich genannt wird, gilt Folgendes:
- Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Die Rechtsgrundlage für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Sicherheitsmaßnahmen
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten.
Wir haben Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisen.
Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten durch Technikgestaltung (privacy by design) und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (privacy by default), Art. 25 DSGVO.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für die gesamte über unsere Internetseite geführte Kommunikation. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet z.B. bei der Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber Auftragsverarbeitern oder Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, z.B. wenn Sie eingewilligt haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Übermittlung an Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bei Auftragsverarbeitern erfolgt die Weitergabe auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Die mit der Web App erhobenen Daten werden bei einem externen, deutschen Dienstleister (Hoster) gespeichert, eine Übertragung von Daten sowohl in das europäische Ausland als auch in ein Drittland findet nicht statt.
Sollte eine Übertragung von Daten in ein Drittland erforderlich werden, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach den vorgenannten Rechtsgrundlagen geschieht. Vorbehaltlich sonstiger gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. ein „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“)) verarbeiten.
Rechte der betroffenen Personen
- Recht auf Bestätigung und Auskunft: Sie haben nach Art, 15 DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben nach Art. 16 DSGVO das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern, soweit dies technisch machbar ist.
- Widerrufsrecht: Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Widerspruchsrecht: Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Die vorgenannten Rechte können Sie jederzeit gegenüber dem o.a. Verantwortlichen geltend machen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Die hier zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Postanschrift: Postfach 606
91511 Ansbach
Telefon: 0981/180093-0
Telefax: 0981/180093-99
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Homepage: http://www.lda.bayern.de
Eine Liste der Datenschutzbeauftragten, sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Löschung von Daten
Sofern nicht anderweitig ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Nach 5 Jahren Inaktivität werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Außerdem können Sie ab der Basic-Version Ihren Datensatz jederzeit über die Löschfunktion löschen bzw. Ihrem Admin über den Löschwunsch informieren.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a, Abs. 3 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3 und 5, Abs. 3 AO, 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail, Telefon oder auch über soziale Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen verarbeitet.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Betrieb der Web App und Zugriff auf die Web App
Diese Web App wird bei einem externen, deutschen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogenen Daten, die in dieser Web App erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktdaten, E-Mailadressen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über die App generiert werden, handeln.
Die von uns bei unserem Hoster in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs der Web App einsetzen.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Web App durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir, bzw. unser Hoster verarbeiten ebenfalls Zugriffsdaten. Zu diesen gehören:
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
- Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- IP-Adresse und der anfragende Provider
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes und der Web App, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Web App. Aufgrund dieser Informationen können wir den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen.
Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung der Web App und Plattform
Für den Betrieb der App ist die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Diese wird vom teilnehmenden Unternehmen zur Verfügung gestellt und manuell in das System eingegeben. Damit die Nutzung der E-Mail-Adresse nicht ohne Ihre Zustimmung erfolgt, schicken wir Ihnen im Wege des Double-Opt-In-Systems direkt nach Eingabe der E-Mail-Adresse eine Bestätigungsmail an Ihre E-Mailadresse, in der Ihnen der Grund für die Kontaktierung erläutert und Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung durch Anklicken einer Internetadresse gebeten werden. Die Bestätigungen werden protokolliert, um Ihr Einverständnis entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört sowohl die Speicherung des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse.
Gleichzeitig werden Sie aufgefordert, ein Passwort einzugeben. Darüber hinaus bitten wir Sie um Angabe Ihres Vor- und Nachnamens. Dies hat folgenden Hintergrund: Ihren Vor- und Nachnamen nutzen wir für eine angepasste, persönliche Ansprache.
Die von Ihnen darüber hinaus in der Web App eingetragenen Daten (Texte zu Entscheidungen (Concisions), Lösungsvorschläge, Kommentare und Widerstände) werden in der Datenbank gespeichert. Ihre Daten werden verschlüsselt ans Backend versendet und bis auf Widerruf (z.B. durch Schreiben an mail@newworkables.de, aktives Betätigen der Löschfunktion oder nach 5 Jahren Inaktivität) gespeichert.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, im Falle Ihrer Einwilligung auch auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Lösungsvorschläge, Kommentare, Widerstandspunkte
Sie können während der Nutzung der Web App u.a. Lösungsvorschläge, Kommentare und Widerstandspunkte eingeben. Dabei werden neben Vorschlag, Kommentar oder Widerstandspunkt auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung, Ihre E-Mail-Adresse und der von Ihnen gewählte Name gespeichert und angezeigt.
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z. B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben in dieser App, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen von einem Administrator gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare). Sollten Sie Ihre eigenen Kommentare nicht mehr anzeigen wollen, können diese bis zum Beginn der Phase der Widerstandsmessung von Ihnen gelöscht werden.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Abgeschlossene Entscheidungen (Concisions)
Von Nutzern erstellte Concisions (mit der Web App generierte Entscheidungen) werden nicht automatisch gelöscht, solange das Abonnement im Rahmen der gebuchten Lizenzen aktiv bleibt. Bei abgeschlossenen Concisions wird der Entscheidungsweg einschließlich der dazu gehörigen Kommentare und der personenbezogenen Daten gespeichert, es sei denn, die Concision wird anonym durchgeführt; in diesem Falle werden die Widerstandspunkte pseudonymisiert ausgegeben. Dies dient der Nachvollziehbarkeit der Entscheidung zu einem späteren Zeitpunkt.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auch an dieser Stelle auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Auswertung
Sowohl sichtbar für die teilnehmenden Organisationen als auch für die Betreiber von CONCIDE® werden anonyme Statistiken über abgeschlossene Concisions erstellt. Ein Personenbezug wird in keinem Falle hergestellt.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auch an dieser Stelle auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Web App auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f DSGVO Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Gerätespeicher Ihres digitalen Endgerätes abgelegt und der von Ihnen verwendeten Anwendung zugeordnet gespeichert werden. Cookies dienen dazu, die Plattform nutzerfreundlicher bzw. nutzbar zu machen, u.a. für die Wiedererkennung eines Nutzers.
Unsere WebApp nutzt Cookies, deren Umfang und Funktionsweise wir Ihnen wie folgt erläutern:
Es werden interne Access-Token gesetzt. Das ist eine ID, mit welcher die Plattform den Nutzer eine bestimmte Anfrage zuordnet. Dadurch kann Ihr digitales Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie unsere Anwendung erneut nutzen. Der Access-Token wird gelöscht, wenn Sie den Browser-Cache löschen. Dieser Cookie dient dazu, die Funktionsfähigkeit der Web APP zu ermöglichen. Profile werden mit Hilfe dieses Cookies nicht erstellt. Auch die mit diesem Cookie einhergehende Datenverarbeitung erfolgt daher gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO im erforderlichen Umfang, um die Nutzung der Web App zu ermöglichen.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann jedoch zu Funktionseinschränkungen der Web App führen.
Stand der Datenschutzerklärung: Januar 2021